Unterrichtsforschung

Unterrichtsforschung
Unterrichtsforschung,
 
die Analyse des Ablaufs von Unterricht und die Bewertung seiner Ergebnisse auf der Grundlage seiner möglichst präzisen Beobachtung und Beschreibung, besonders in Schulen, mit den Zielen, das Verhalten der Beteiligten und die Bestimmung der Voraussetzungen von Unterricht zu erklären und schließlich daraus Optimierungsvorschläge zur Unterrichtsplanung und -realisation abzuleiten. Unterrichtsforschung ist v. a. empirisch ausgerichtet und erfolgt besonders in den Bereichen der Lehrerbildung, der Bildungsforschung und der pädagogischen Psychologie; sie betrifft z. B. Fragen der Curriculumforschung und -revision (Curriculum) und der Entwicklung von Lehrprogrammen für Fernunterricht, Telekolleg und Schule.
 
Literatur: Unterricht.

* * *

Ụn|ter|richts|for|schung, die (Päd.): wissenschaftliche Erarbeitung von Lehr- u. Lernmethoden, die den Besonderheiten der verschiedenen Schulfächer Rechnung tragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterrichtsforschung — Ụn|ter|richts|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unterricht — Offener Unterricht in einer Schulklasse Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen. Dazu gehört auch der Selbstunterricht, etwa durch das Studium von Büchern oder Pflanzen. Normalerweise wird unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Glück (Erziehungswissenschaftler) — Gerhard Glück (* 4. September 1941 in Ulm) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Arbeitsgebiete 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Sigrid Blömeke — (* 1965 in Olsberg) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schwerpunkte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Curriculare Didaktik — Die curriculare Didaktik, auch als lernzielorientierter Unterricht bekannt, wurde in den siebziger Jahren von Christine Möller entwickelt. Einer der wichtigsten Vertreter des Ansatzes ist Robert Mager. Ein Curriculum (lat. currere = laufen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Diether Breitenbach — (* 13. Mai 1935 in Dortmund) ist ein deutscher Psychologe und Politiker (SPD). Ausbildung und Beruf Nach seinem Abitur im Jahr 1955 studierte Breitenbach Psychologie, Philosophie, Geografie und Germanistik in Münster, Freiburg und Hamburg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniummonooxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniummonoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniumoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogenoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”